DiÖ – Cluster B, Cluster D – Beitrag – Konferenz
ICLaVE|12 Vienna, July 8–11, 2024: Call for Papers, Posters & Multimedia Presentations
The 12th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE|12), Vienna, July 2024, welcomes submissions for individual paper, poster and multimedia presentations.
Start of paper, poster and multimedia submission: 1 June 2023
End of submission: 1 November 2023
Scholars working on language variation and change, in areas such as sociolinguistics, dialectology, historical linguistics, sociology of language,…
DiÖ – Cluster B, Cluster D – Beitrag – Konferenz
First Circular: Announcing ICLaVE|12 Vienna, July 8–11, 2024
The International Conference on Language Variation in Europe, ICLaVE, is one of the most important fora for research in the area of language variation in Europe. It aims at bringing together scholars of languages and language varieties spoken in Europe with the purpose of discussing empirical, methodological and theoretical issues in the study of language variation and change on the continent.
After ICLaVE|11 unfortunately had to be…
DiÖ – – Beitrag – Nachricht
Verlängerung SFB
Wir freuen uns sehr, dass das Kuratorium des FWF entschieden hat, den SFB DiÖ um weitere 18 Monate zu verlängern! Damit läuft unser SFB bis Juni 2025.
DiÖ – – Beitrag – Nachricht
2 Tenure Track-Professuren an der Universität Wien ausgeschrieben
An der Universität Wien sind aktuell zwei Tenure Track-Professuren ausgeschrieben:
- Germanistische Sprachwissenschaft: Digitale Linguistik
- Germanistische Sprachwissenschaft: Sprachkontakt/Mehrsprachigkeit
Nähere Informationen zur Ausschreibung
Bewerbungsschluss: 13. September 2022
DiÖ – Cluster C – Beitrag – Blog und Beitrag
Das „Wienerische“ und das „Slawische“ – eine identitätspolitische Liebesgeschichte


Agnes Kim hat gerade ihre Dissertation zum Bild des „Slawischen“ in Wörterbüchern des „Wienerischen“ geschrieben und ist dann über einen Kommentar von Hans Rauscher gestoßen, der ihr gezeigt hat, dass ihr Thema doch für breitere Kreise interessant ist, als sie dachte. Hier berichtet sie darüber, warum.
DiÖ – Cluster D – Beitrag – Blog und Beitrag
Wie ‚Englisch‘ ist Wien? – Ergebnisse des DiÖ-Satellitenprojekts ‚ELLViA – English in the Linguistic Landscape of Vienna, Austria‘

Wie viel Englisch findet sich eigentlich auf Aufschriften in den Straßen Wiens? Und was kann uns das sagen? Das Projekt ELLViA hat hier angesetzt – und nach seinem Abschluss nun Einiges darüber zu berichten.
DiÖ – Cluster C – Beitrag – Memo
Auszeichnung mit dem Ingeborg-Ohnheiser-Preis für Maria Schinko
Am Freitag, 6. Mai 2022 wurde Maria Schinko für ihre Masterarbeit „Sprachliche Zugehörigkeit und Sprachkompetenz an den Brünner Gymnasien 1867–1918“ (Slawistik Universität Wien, Betreuung: Stefan Michael Newerkla) mit dem Ingeborg-Ohnheiser-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2019 alle zwei Jahre im Rahmen der Jahrestagung der ÖGSl für die besten Qualifikationsarbeiten im Fach Slawistik vergeben.
Link zur Arbeit: https://utheses.univie.ac.at/detail/52078/
Link zur Website der ÖGSl: https://slawistik.at/
DiÖ – Gesamt-SFB – Beitrag – Blog und Beitrag
Die ICLaVE 11 auf (virtuellem) Besuch in Wien. Einblicke in eine internationale Tagung mit 300 Teilnehmer*innen, 33 Sprachen und rund 200 Beiträgen.

Katharina Korecky-Kröll und Amelie Dorn geben einen Einblick in die internationale Tagung ICLaVE11, die von 11. Bis 14. April 2022 stattgefunden hat und einen Überblick über die behandelten Themen.
DiÖ – Cluster B – Beitrag – Blog und Beitrag
Eh schon wissen, was eh heißt!? Einem sehr österreichischen Wort auf der Spur

Dragana Rakocevic und Teresa Monsberger aus dem Teilprojekt PP04 gehen in diesem Beitrag auf die Bedeutung und Verwendung der Partikel eh ein
DiÖ – Cluster B – Beitrag – Nachricht
Studentische Mitarbeiter*innen gesucht
Wir sind auf der Suche nach studentischen Mitarbeiter*innen im SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ (dioe.at)
Rahmenbedingungen
Umfang der Anstellung: 8h pro Woche
Laufzeit: 01.04.2022 – 31.03.2023 (mit Aussicht auf Verlängerung)
Stellenbeschreibung
Bei dem vom FWF finanzierten Spezialforschungsbereich (SFB) “Deutsch in Österreich” handelt es sich um ein geisteswissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt, bei dem…
DiÖ – Cluster E – Beitrag – Blog und Beitrag
„Über Handwerk und Feuer“ - Was ein Informatiker in einem Sprachwissenschaftsprojekt eigentlich so tut

Was macht eigentlich ein Entwickler in einem sprachwissenschaftlichen Projekt? In diesem Beitrag erklärt Jakob Bal seinen Tätigkeitsbereich und gibt einen Einblick in die Administration und Entwicklung von Software im SFB „Deutsch in Österreich“.
DiÖ – Cluster E – Beitrag – Blog und Beitrag
Projektabschluss IamDiÖ - Danke für die gschmeidigen vergangenen vier Jahre

Zum Abschluss des Citizen-Science-Projekts IamDiÖ - Erforsche Deutsch in Österreich! blicken Barbara Heinisch, Rebecca Stocker und Esther Topitz auf die vergangenen vier Projektjahre zurück und bedanken sich für eine gschmeidige Zeit.
DiÖ – Cluster D – Beitrag – Blog und Beitrag
Hör mal, wer da spricht – Ein Blick in die Köpfe und Ohren Österreichs

Was ist der schönste Dialekt in Österreich? Klingt Hochdeutsch im Westen Österreichs anders als im Osten? Mit solchen Fragen rund um Einstellungen zu und Wahrnehmungen von Sprache beschäftigt sich das Teilprojekt PP08. In diesem Blogbeitrag stellen Jan Höll, Wolfgang Koppensteiner und Rita Stiglbauer eine Methode vor, um solche Fragen zu beantworten - den sogenannten HUT.
DiÖ – Gesamt-SFB – Beitrag – Blog und Beitrag
Vom Feiern lassen müssen – aber doch nicht können: Wie Alexandra N. Lenz trotz Pandemie eine Festgabe überreicht bekam

Im November 2021 feierte die Projektsprecherin und gleichzeitige Leiterin dreier Teilprojekte des SFB „Deutsch in Österreich“ Alexandra N. Lenz einen runden Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde ihr eine Festgabe gewidmet, von der dieser Blogbeitrag berichtet.
DiÖ – Cluster D – Beitrag – Blog und Beitrag
Sprachforschung vs. Corona - Teil 2: Die Forschung siegt!


Die Covid-19-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf viele Lebensbereiche aus. Glücklicherweise ist die Spezies Mensch äußerst anpassungsfähig, so wie auch das Team des Teilprojekts PP10: Wie wir trotz aller Einschränkungen im vergangenen Frühjahr Datenerhebungen in Schulen durchführen konnten und somit unseren Forschungszielen ein großes Stück näher gerückt sind, beschreibt dieser Blogbeitrag.
DiÖ – Cluster B – Beitrag – Blog und Beitrag
Kennen Sie den schon? Trifft ein Burgenländer einen Vorarlberger und…

… versteht ihn. Klingt wie ein Witz, ist es aber nicht. Zumindest wenn die beiden über Kartoffeln, oder über – wie in deren beider Dialekt(en) oft sogenannte – Grundbirnen reden.
Amelie Dorn, Veronika Höbart, Vinzenz Thun-Hohenstein und Theresa Ziegler berichten von der ersten Lexik-Umfrage.
DiÖ – Gesamt-SFB – Beitrag – Nachricht
Stellungnahme zum Vortrag von Prof. Dr. Stefan Dollinger, 25.8.2021
For the statement in English please follow this link.
Am 25.8.2021 hat Stefan Dollinger, Professor am Department of English Language and Literatures an der University of British Columbia (Vancouver), einen Vortrag beim Netzwerk “Austrian Scientists & Scholars in North America” (ASCINA) gehalten mit dem Titel: “Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich? Über einen Problemfall, seit 1848, der Wissenschaftsgeschichte”.
In…
DiÖ – Gesamt-SFB – Beitrag – Nachricht
Statement regarding the lecture “Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich? Über einen Problemfall, seit 1848, der Wissenschaftsgeschichte” held on August 25, 2021 by Prof. Dr. Stefan Dollinger
On August 25, 2021, Stefan Dollinger, Professor at the Department of English Language and Literatures at the University of British Columbia (Vancouver), held an online lecture for the network “Austrian Scientists & Scholars in North America” (ASCINA), entitled “Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich? Über einen Problemfall, seit 1848, der Wissenschaftsgeschichte”.
In this lecture, the FWF-funded[1] Special Research…
DiÖ – Cluster C, Cluster D – Beitrag – Memo und Beitrag
Online-Workshop: Zwischen Äußerungen und Zahlen. Korpuslinguistische Zugänge zu Diskursen
Am 5. November 2021 findet der Online-Workshop "Zwischen Äußerungen und Zahlen Korpuslinguistische Zugänge zu Diskursen" statt. Nähere Informationen zum Programm und zur Teilnahmemöglichkeit finden sich auf der Website.
DiÖ – Cluster B – Beitrag – Ergebnis
Nun sag: Wie hast du’s mit … "Tomaten" und "Paradeiser"?

Von Ost bis West, von Nord bis Süd, von Wallern im Burgenland bis Feldkirch in Vorarlberg und vom niederösterreichischen Gmünd bis Klagenfurt in Kärnten: An die 700 Personen aus ganz Österreich haben an unserer ersten Wortschatz-Umfrage teilgenommen und mit uns „Besondere Wörter“ gesammelt. Es wurden Lückentexte ausgefüllt, Bilder beschrieben, Aussagen bewertet – und das im ganzen Land von Alt und Jung.
Wir waren etwa auf der Suche…